Jetzt anmelden: Berufspolitischer Fachtag „Resilienz“

Jetzt anmelden: Berufspolitischer Fachtag „Resilienz“

„Am Ende so manchen Tages frag ich mich nicht, was hilfreich war, sondern wieso ich es trotzdem geschafft habe.“ Diesen Eindruck aus dem Berufsalltag kennen wir alle. Aber: was hilft mir, meine eigenen Kräfte zu mobilisieren, was drängt sie zurück? Was stärkt und was beschädigt die Resilienz der gemeindepädagogischen Mitarbeitenden? Wir stellen unseren berufspolitischen Fachtag am 8. November 2023 unter diese Frage und laden dazu herzlich ein.

Werbebanner für den Fachtag: Menschen entwirren einen FadenknäuelProgramm des Tages
10.00 Uhr Ankommen
10.30 Uhr Begrüßung
10.45 Uhr Impulsvortrag: Prof. Dr. phil Tim Hagemann: Alles bleibt anders
„Die Kunst, Arbeit gesundheitlich und motivierend zu gestalten“
12.30 Uhr Mittagessen – BVG Infostand – Caldenhof nutzen
13:30 Uhr Workshopzeit (siehe unten)
15 Uhr Diskussion mit den Teilnehmenden
15.45 Uhr Kaffee / Ausklang

Moderation: Dagmar Uzoh / Jörg Neuhaus (BVG)

 

Workshop 1
Resilienz stärkende Führungs- und Kulturaspekte
für moderne kirchliche Arbeitsfelder.

Aktivierende Führung ist keine Magie. Wir diskutieren, wie das gelingen kann.
Prof. Dr. phil. Tim Hagemann


Workshop 2

Familienfreundlicher Arbeitgeber
Wie fördert eine familienfreundliche Arbeitsstruktur die Resilienz der Mitarbeitenden im Ev. Kirchenkreis Dortmund?
Anna-Lena Schmidt


Workshop 3:

Christliches Yoga
Christliches Yoga macht Trost, Neuorientierung, Vergebung körperlich erfahrbar und bietet so Antworten auf menschliche Fragen auf einem körperlichen Weg an.
Pia Wick


Workshop 4:

Pilgern, eine Kraftquelle für Körper und Geist
Eine Schnupperpilgertour führt rund um den Caldenhof. Dabei kann „schrittweise“ erfahren werden, was Pilgern vom Wandern unterscheidet und wie es dem Körper und der Seele als Kraftquelle dienen kann.
Dr. Heike Plass und Pfr. Dirk Heckmann


Workshop 5:

Gute Teamarbeit als Stärkung der Resilienz
Wenn sich Teams mehr auf Lösungen als auf Probleme konzentrieren, können sie ihre Resilienz stärken und das Team als selbstwirksam erleben.
Meike Zeipelt


Workshop 6:

Team und Mental Load
Mental Load und Care-Arbeit fallen im privaten, aber auch im beruflichen Leben an. In Unternehmen und Teams gibt es häufig Menschen, die die „Last der Verantwortung“ übernehmen, ohne dass es bemerkt wird. In diesem Workshop schauen wir auf das Thema mit geschlechtersensiblem Blick. Wir testen die Verteilung des Mental Load im Team und lernen, wie die eigenen Ressourcen gestärkt werden können.
Nicole Richter

_______________________________________

Zur -> Anmeldung hier

Flyer -> zum Download hier

_______________________________________

Referent*innen:
Prof. Dr. phil. Tim Hagemann
Professor Arbeits-, Organisations- & Gesundheitspsychologie an der Fachhochschule der Diakonie Bielefeld, Gutachter und Buchautor.

Pfarrer Dirk Heckmann
Ev. Pilgfernetzwerk Westfalen-Lippe, Gestalttherapeut, Pilgerausbilder, Leiter der Ev. Erwachsenen- und Familienbildung im Ev. Kirchenkreis Steinfurt-Coesfeld-Borken

Jörg Neuhaus
BVG-Vorstand, Ev. Erwachsenenbildung Westfalen-Lippe – stellv. Geschäfstführer, Dipl. Diakoniewissenschaft und Sozialmanagement, Diakon, Gemeindepädagoge

Dr. Heike Plass
Ev. Pilgernetzwerk Westfalen-Lippe, Pilgerausbilderin, Leitund der Ev. Erwachsenenbildung im Ev. Kirchenkreis Münster

Nicole Richter
Gleichstellungsbeauftragte der Ev. Kirche von Westafalen, Leiterin des Fachbereichs Frauen, Männer, Vielfalt im Institut für Kirche und Gesellschaft der EKvW, Dipl.-Sozialpädagogin, MA Arbeits- und Organisationspsychologie, Gemeindepädagogin

Anna-Lena Schmidt
Ev. Kirchenkreis Dortmun, Gleichstellungsbeauftragte und Projektleitung Gütesiegel Familienorientierung

Dagmar Uzoh
BVG-Vorstand, Mitglied im IPT der Ev. Kirchengmeinde Waltrop, Diakonin, Gemeindepädagogin

Pia Wick
Sela-Institut für christliches Yoga der Stiftung der Creativen Kirche Witten, Institutsleitung, christliche Yoga-Lehrerin, Resilienztrainerin

Meike Zeipelt
Dozentin für Supervision im Institu für Aus-, Fort- und Weiterbildung der EKvW, Supervisorin, Dipl. Sozialpädagogin, Gemeindepädagogin

Tagesplanung: Dagmar Utzoh, Jörg Neuhaus (BVG)

Im Anschluss an den Fachtag findet auch unsere Mitgliederversammlung statt.

 

 

Rückblick: Mitgliederversammlung am 5. September 2022

Die jährliche Mitgliederversammlung hat am 5. September 2022 im Anschluss an das Gemeindepädagogische Forum in Villigst stattgefunden.
Carsten Waldminghaus, der bei der letzten MV zum neuen Vorsitzenden gewählt worden war, begrüßte die anwesenden Mitglieder und einige Gäste und startete das Treffen mit einigen Gedanken zum Thema „Begeistert sein“.

Nach einigen kleinen Änderungen bei der Tagesordnung ging er in seinem Bericht auf die verschiedenen Herausforderungen seines ersten Amtsjahres ein. Hier einige Auszüge:

„Es war ein gut gefülltes Jahr. Für mich war es eine große Herausforderung, die Fülle an Aufgaben die mit dem Vorsitz im BVG verbunden sind, möglichst gut zu strukturieren. Es war auch noch einiges aufzuarbeiten, was im Jahr davor liegengeblieben ist.

Mitgliederversammmlung 2022

Carsten Waldminghaus auf der Mitgliederversammlung 2022

Nicht alles, was wir uns vorgenommen hatten, konnten wir im Vorstand auch umsetzen. Es fehlte vor allem die Kommunikation mit unseren Mitgliedern insgesamt. Das soll sich von jetzt an deutlich verbessern. Ein Ostergruß und das BVG-Info im August sollte aber alle erreicht haben.

Für die Kommunikation mit einzelnen Mitgliedern in beruflichen Krisensituationen habe ich mir Zeit genommen. Einer der Prozesse dauerte von November bis März.

Ein Schwerpunkt unserer Arbeit war die Begleitung der Entwicklung der IPT-Stellen. Für die Kolleginnen und Kollegen in IPTs haben wir im Januar und März zwei Vernetzungstreffen online durchgeführt, die gute Resonanz brachten. Außerdem haben mehrere Vorstandsmitglieder an den IPT-Vernetzungstreffen und verschiedenen Planungstreffen der Landeskirche teilgenommen. Auch in der von der Landessynode neu eingerichteten IPT-Kommission sind wir vertreten.

Der Vorstand hat sich zu vier Sitzungen getroffen, die alle eine volle Tagesordnung hatten. Bei einer der Sitzungen war Christian Uhlstein unser neuer Landesjugendpfarrer zu Gast, bei einer anderen Sitzung war Frank Fischer bei uns und wir haben ausführlich über die gerade neu entstehende VSBMO und auch über unsere Beteiligung am Gemeindepädagogischen Forum gesprochen.

Insgesamt läuft die Arbeit im Vorstand sehr gut und ich bin sehr froh, dass ich bei allen Fragen rund um den Vereinsvorsitz auf kompetente Hilfe im Vorstand zählen kann.“

Nach dem Kassenbericht der Kassenwartin Annette Greger wurde der Vorstand entlastet.

Anschließend gab es noch einen spannenden Austausch zum Thema „IPT – Was macht das mit uns?“ Trotz einiger struktureller und strategischer Unklarheiten sehen wir diese „neue“ Anstellungsmöglichkeit als gute Chance an, die Relevanz und die Fähigkeiten unserer Berufsgruppe deutlicher sichtbar zu machen. Das eigene berufliche Profil in Abgrenzung zum Pfarrer beizubehalten ist dabei eine wichtige Herausforderung.

 

 

Auf nen Kaffee unter IPT-Kolleg*innen

Du bist gemeindepädagogisches Mitglied eines IPT‘s? Du arbeitest bereits in einem interprofessionellen Pastoralteam oder das steht kurz bevor und wird gerade geplant? Wir laden genau Dich ein auf ‘nen Kaffee.

Wir wollen Euch kennenlernen und Euch die Gelegenheit geben, Euch untereinander zu vernetzen. Welche Fragen habt Ihr? Was läuft gut, wo braucht es Korrektur? Was können wir voneinander lernen? Und: wo können wir uns als gemeindepädagogischer Berufsverband für Euch einsetzen, welche Unterstützung ist möglich und nötig?
In einer Videokonferenz am 10.1.2022 um 15 Uhr wird dazu die Möglichkeit sein. (Die Einwahldaten gibt es bei Nachfrage per Mail an info@bvb-portal.de)

Wir freuen uns, wenn Ihr die Einladung auch an andere gemeindepädagogischen IPT-Mitglieder weitergebt. Ach ja: die Einladung gilt natürlich auch Nichtmitgliedern des Berufsverbandes.

Mitgliederversammlung mit Wahlen

Wir laden Euch ganz herzlich ein zur diesjährigen BVG Mitgliederversammlung am 08.11.2021 um 17:00 Uhr.

Die Mitgliederversammlung wird als Videokonferenz durchgeführt.

Hier die Tagesordnungspunkte:
TOP 1: Begrüßung
TOP 2: Feststellung Beschlussfähigkeit
TOP 3: Protokoll der letzten MV 09.11.2020 und Tagesordnung
TOP 4: Kassenbericht
TOP 5: Entlastung
TOP 6: Bericht des Vorsitzenden Rückblick
TOP 7: Wahlen
Wahlvorschläge:
Vorsitz: Carsten Waldminghaus
Stellvertretungen: Jana Michler, Dietrich Schneider
KassewartIn: Annette Greger
RevisorIn: noch offen
Schriftführung: Kirstin Zipproth
VorstandsbeisitzerIn: Morya Gnanko, Dagmar Utzoh,
Jörg Bielau, Jörg Neuhaus, Michael Baloniak
TOP 8: Anträge
TOP 9: Verschiedenes (falls jemand hierzu einen Beitrag hat, bitte vorher anmelden: info@bvg-portal.de)

Den Link zur Versammlung haben wir an alle Mitglieder per Mail verschickt, falls das nicht angekommen ist, meldet Euch bei uns über die o.g. Adresse.

Auf nen Kaffee mit Kolleg*innen

Auf nen Kaffee mit Kolleg*innen

Mal Kolleg*innen treffen. Ideen austauschen. Ärger und Spaß teilen. Wir treffen uns auf nen Kaffee. Herzliche Einladung: am 17.3 um 10.30 Uhr per Videokonferenz. Wir haben ein paar Impulse und Anregungen,  Kaffee habt Ihr.

Die Zugangsdaten gibt es auf Anfrage an uns per Mail!

„Eine Kirche für viele“ – Thementag mit Präses Kurschus

Besuche der Kirchenleitung bei den einzelnen Berufsgruppen stehen für das Jahr 2019 an. Uns lädt Präses Annette Kurschus am 21. Februar nach Dortmund ein. Gemeinsam wird dort der Thementag „Eine Kirche für Viele“ stattfinden. Unser Thema „Eine Kirche für Viele“ wird Erik Flügge im Rahmen seines Vortrages entfalten. Er ist als Politikberater, Beteiligungsexperte und Autor tätig. Als Christ bereichert er die kirchlichen Handlungsfelder mit kreativen Impulsen. Weiterlesen

Gesundheit – Berufspolitischer Fachtag

Gesundheit – Berufspolitischer Fachtag

Gesundheit! Danke!
Das hören oder sagen wir, wenn jemand niest. „Gesundheit“ – eine freundliche Anteilnahme, so was wie: Gute Besserung.
„Salute“ – in südeuropäischen Ländern ist das gar als Trinkspruch, als „Prost“ im Alltag ein täglicher Wunsch. Wie schön, wenn die Gesundheit einem keinen Strich durch die Rechnung macht, Hauptsache gesund. Doch was hat das mit unserem beruflichen Alltag zu tun? Kann man Gesundheit organisieren? Weiterlesen

Wegen Renovierung geöffnet

Das Gemeindepädagogische Forum am 20. Juni ist „Wegen Renovierung geöffnet“ und lenkt den Blick auf die Bedingungen,
fragt nach dem erforderlichen Profil und Handwerkszeug, um bei der Renovierung auf der Baustelle „Kirche“ fachgerecht mitwirken zu können.

Auf dem Forum gibt es renovierungeinen Impuls „Evangelium improvisieren -Religiöse Mündigkeit als Querschnittsthema evangelischer Bildungsarbeit in einer globalisierten Gesellschaft“ von Prof. Dr. Bernd Beuscher oder Suchen nach der Antwort auf die Frage „Bodenpersonal suchen und finden –aber wie?“ mit Landeskirchenrat Prof. Dr. Dieter Beese. Prof. Dr. Traugott Jähnichen behauptet in seinem Vortrag: „Gute Arbeit in der Kirche! – bedeutet ein gutes Setting für gute Leute“. Darüber kommen die Teilnehmenden ins Gespräch. Und: Mit dieser Veranstaltung verabschiedet sich der Beauftragte Lothar Schäfer und formuliert daher zurück- und vorausblickend wesentliche Eckpunkte.

Weitere Infos im Flyer zur Anmeldung.

Save the date: Mitgliederversammlung und Forum!

Verkündigende Gemeindepädagogik oder die Kunst der ‚Kommunikation des Evangeliums‘, so lautet der Titel des Gemeindepädagogischen Forums am 21. September in Villigst. Zum Forum lädt der Beauftragte für die Mitarbeitenden in Verkündigung, Seelsoreg und Bildungsarbeit der EKvW in Kooperation mit dem Amt für Jugendarbeit und unserem Berufsverband ein.
Zum Flyer
Zur Anmeldung

Direkt im Anschluß (ca. 16:30 Uhr) beginnt unsere Mitgliederversammlung. Dort gibt es die u.a. Wahlen zum Vorstand. Hierzu kommt die Einladung nach den Sommerferien!

Aktuell informiert: das BVG-Info

Pünktlich zu Pfingsten kommt unsere Mitglieder-Zeitschrift ins Haus oder ins Mail-Postfach. Und das steht alles diesmal drin:

– Vom Überfluss und Mangel („Um das Jahr 2025 herum wird ein eklatanter Mangel an Pfarrerinnen und Pfarrer zur Besetzung von
Gemeindepfarrstellen, insbesondere in abgelegenen Regionen, auftreten.“….)
– Kirchentag TIPP
– Diversität und Identität (Die Diakonie stößt eine öffentliche
Diskussion zum Thema Konfessionsbindung (Loyalitätsrichtlinie der EKD) an. Die Richtlinie ist über die Präambel des BAT-KF auch für Westfalen-Lippe bindend……..)
– Wir sind es Wert (Aktuell gibt es im öffentlichen Bereich eine Tarifauseinandersetzung im Bereich des sozial- und Erziehungsdienstes. Die Ergebnisse werden nicht folgenlos
bleiben für unser Arbeitsfelder….)
– Burnout im Offenen Ganztag (Sie trösten, ermahnen, fördern, schlichten Streit, spielen und gestalten Projekte. Sie kommen zur Arbeit wenn sie krank sind, fangen Unterversorgung und Ausfälle im Unterrichtsbetrieb aus….)
– BVG Mitgliederversammlung 2015
– Gemeindepädagogisches Forum

Ach ja: das „BVG-Info“ gibt es viermal im Jahr nur für Mitglieder. Das kann man ja hier werden!